Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos
und Materialien:

zeitrafferin

Julia Seeliger
  • 15. May 2007 | 4 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Eisbären grillen Pinguin

    via “kleines spielkind“, Quelle und Lizenz unbekannt.

    P.S. Natürlich unlogisch, weil die Pinguine nicht dort leben, wo die Eisbären leben. Und hochzynisch. Politisch unkorrekt. Über Eisbären macht man keine Witze! Und schon gar nicht über Pinguine!

    4 Kommentare
    Einsortiert: netz, öko
  • 11. May 2007 | Ein Kommentar | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Wäre nicht dieses Wochenende Klausur des Landesvorstandes, dann würde ich so richtig frei feiern gehen. Nein, nicht frei im Sinne von kostenlos, oder frei im Sinne von besinnungslos, sondern frei auf einer Party, bei der komplett GEMA-freie Musik gespielt wird.

    Freut euch mit den Netlag-Kapitänen auf ein gemeinsames Abenteuer an Bord der MS Hoppetosse und geht gemeinsam mit uns am Freitag, den 11. Mai mit an Bord, wenn es heißt “Gema über Bord!”.

    Neben der Partyankündigung im gewohnten Flugticket-Design findet ihr auf net-lag.de auch Hintergrundinfos zur GEMA zB dass sich für viele KünstlerInnen eine GEMA-Mitgliedschaft gar nicht lohnt.

    Im Klartext: Die Gema fordert im Namen ihrer Mitglieder von den Partyveranstaltern Gebühren ein, bleibt aber eine gerechte Verteilung dieser Gelder schuldig! Veranstalter und deren Partygäste finanzieren über die Gemagebühren ungewollt den nächsten Sportwagen von Scooter, DJ Bobo und Konsorten mit, während andere Musiker, denen diese Gelder zustehen würden, leer ausgehen.

    net-lag screenshot

    Freie Musik bedeutet nicht Freier Eintritt: Acht Euro regulär, sieben für diejenigen, die vor 24 Uhr da sind. Aber eine aufregende Nacht mit guter elektronischer Musik – die kann einem doch schon acht Euro wert sein. Und dafür könnt Ihr Euch auch sicher sein, dass das Geld auch an diejenigen Künstler geht, die es verdienen.

    Ein Kommentar
    Einsortiert: musik, party, remix, wissen
  • 11. May 2007 | 12 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Wie Euch nicht entgangen sein wird, schlabbert jetzt oben rechts in meinem Blog ein nettes Schäuble-Eselsohr. Ich weise damit auf die hochumstrittene EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung hin, die in Bälde im Bundestag abgestimmt werden könnte – im Kabinett wurde sie bereits abgestimmt.

    Protestieren könnt ihr, indem Ihr Euch an dieser Sammelklage beteiligt. Fax abschicken nicht vergessen!

    Mehr Infos über die Vorratsdatenspeicherung findet Ihr auf dem Webauftritt des AK Vorratsdatenspeicherung. Im dortigen Wiki finden sich auch technische Tipps, wie ihr mit Eurem Blog an der Online-Demo teilnehmen könnt. Das ist wirklich ganz einfach, bei WordPress muss das einfach in der Datei “header.php” eingebunden werden – dauert nur fünf Minuten!

    Ihr könnt natürlich noch Real-Life-Aktionen gegen die Vorratsdatenspeicherung – und für Datenschutz generell – machen. Vielerorts wurde schon eine schöne Kunstaktion durchgeführt, die die datenschutzrechtlichen Probleme deutlich macht.

    Kunstaktion Vorratsdatenspeicherung

    Weniger klasse finde ich den geschichtvergessenen Begriff “Stasi 2.0”. Man muss nicht jedes Tabu brechen, das man brechen kann.

    Stasi 2.0

    Auch wenn die Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung massiv sein werden – der Weg nach Hohenschönhausen; für Folter, Diktatur und staatliche Willkür ist damit nicht freigemacht.

    12 Kommentare
    Einsortiert: aktivismus, überwachung, vielfalt
  • 11. May 2007 | 5 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Eine unterstützenswerte Kampagne hat jetzt der LSVD gestartet. Artikel drei des Grundgesetzes soll folgendermaßen ergänzt werden:

    „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seiner sexuellen Identität, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.”

    Das ist auf europäischer Ebene bereits Standard, das deutsche Grundgesetz müsste nachziehen. Ich meine: Endlich mal ein Vorschlag zur Grundgesetzänderung, der in die richtige Richtung geht!

    Aktion Gleichheitsartikel

    5 Kommentare
    Einsortiert: familie, gender
  • « Altere Artikel

    Neuere Artikel »