zeitrafferin
Julia Seeliger-
22. December 2008 | 17 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Nachdem ich in den vergangenen beiden Jahren stets die Frage nach einem modernen Heimatbegriff gestellt habe, glaube ich in diesem Jahr die Lösung gefunden zu haben.
Großer Dank hierfür geht an Karl Bär, der folgendes in einem taz-Interview sagte
Und weil ich spüre, dass meine Heimat der Ort ist, wo ich die Welt retten will.
Meine Freund/innen und ich haben das so verstanden
17 KommentareHeimat ist da, wo ich die Welt retten will.
Einsortiert: weltpolitik, zukunft
Verschlagwortet: heimat -
13. December 2008 | 11 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Für die Grünen habe ich ein Europablog konzipiert – seit gestern abend ist es offiziell gelauncht. Es läuft mit dem großartigen Vigilance-Theme, das ich ein wenig angepasst habe.
So sieht das Europablog aus
Eigentlich hatte ich das System entwickelt, weil ich gerne ein Tool haben wollte, mit dem sich Anträge automatisch im Internet unterschreiben lassen können – eine Art “BDK-Tool für Grüne”, denn für jeden Antrag, den man auf dem Grünen-Parteitag stellen möchte, braucht man 20 Einzelpersonen, die ihn “unterstützen”, oder aber die Unterstützung eines ganzen Kreisverbandes. Mithilfe des Petitions-Plugins “FreeCharity-UK” habe ich dies realisiert, dieses Plugin hatte ich für bewegungsgrün erstmals benutzt. Außerdem hatte ich schon beim ersten Installieren die kleine Spielerei des “Anträge bewertens” mit hineingebracht, jeder Antrag kann mit einer bis fünf Sonnenblumen gevoted werden.
Auch wenn das System also schon gut präpariert war, mussten doch noch einige Features hinzugefügt werden. Am aufwändigsten war die Befüllung: Im Europablog befindet sich aktuell das gesamte Europawahlprogramm, es kann dort abschnittsweise diskutiert werden. Jedes Kapitel wurde in einer Kategorie gesammelt.
Alle Passagen eines Kapitels, dahinter die jeweilige Anzahl der Kommentare
So können alle Artikel eines Kapitels – zum Beispiel das Kapitel “Nachhaltig wirtschaften” – in einer schönen Übersicht angezeigt werden, diese Übersicht erreicht man unter anderem über das Klappmenu oben rechts im Europablog.
Einen alternativen Einstieg in die Themen des Europawahlprogramms ermöglicht eine “Tag-Cloud”. Eine automatisch aktualisierte Übersicht über alle Anträge realisiert das “Dagon Design Sitemap-Generator-Plugin”.
Moderator/innen sind für die einzelnen Kapitel – und nur für diese – zuständig, sie schalten Kommentare frei und sorgen für eine gesittete Diskussion. Die Moderatoren haben keinen schreibenden Zugriff auf andere Kapitel als diejenigen, für die sie zuständig sind. Dies ist mithilfe des Plugins “Role Scoper” auch bei WordPress möglich. Aus der Debatte sollen Änderungsanträge entstehen, die dann weiter diskutiert werden.
Mal 'n Statement - oder direkt antworten? Geht beides!
Um eine lebendige Debatte zu unterstützen, habe ich “Threaded Comments” installiert, so kann auch direkt auf Kommentare geantwortet werden. Zudem ist es möglich, den eigenen Kommentar noch eine gewisse Zeit (fünf bis zehn Minuten) zu bearbeiten, falls man im Eifer des Gefechts zu schnell und hitzig argumentiert hat.
Bei den Änderungsanträgen soll das Petitions-Plugin wieder zum Tragen kommen: Im Europablog können Antragsteller/innen ihre 20 Unterstützer/innen sammeln. Hierzu sind sie natürlich nicht gezwungen, genauso können sie ihre Unterstützer/innen auch über die klassischen Kanäle “Mailingliste” “Telefon” und gar “persönliches Gespräch” sammeln.
11 Kommentare
Einsortiert: design, die grünen, europa, netz
Verschlagwortet: blog, design, europa -
12. December 2008 | 4 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Aus beruflichen Gründen bin ich aus dem Landesvorstand der Berliner Grünen zurückgetreten.
Seit März 2007 war ich in diesem Gremium aktiv – die Tätigkeit im “LaVo” hat mir Freude und Frust bereitet. Berlin ist ein ganz besonderes Pflaster, ich habe die Vermutung, dass es keinen Landesverband der grünen Partei gibt, in dem der Landesvorstand heftiger von Basis und von den frei herumschwebenden Funktionär/innen und Fraktionär/innen beschimpft wird. Aber was soll’s – so sind sie halt in der Hauptstadt!
Positiv resümiere ich, dass es trotz Widerständen gelungen ist, das Frauenreferat (mit 25 Stunden/Woche) zu erhalten. Außerdem hatten wir eine tolle Debatte zum Familienvertrag. Jährliches Highlight waren für mich die Landesauschüsse mit unseren Abgeordneten Künast, Wieland und Ströbele zu ihrem Abstimmungsverhalten bezüglich der Verlängerung des ISAF-Mandats.
Ich danke allen bei den Berliner Grünen, die mich unterstützt, mit Informationen versorgt oder sonstwie nett behandelt haben.
Nun habe ich in die Aufnahme in den KV Verden erbeten – in Zukunft werde ich also bei den niedersächsischen Grünen unterwegs sein.
4 Kommentare
Einsortiert: Uncategorized
Verschlagwortet: berlin, landesvorstand -
9. December 2008 | 19 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
… und da würden mir ja eine Menge ganz aparter Fotos einfallen. Nicht nur dieses hübsche mit Christoph Bautz von campact:
Noch bis Freitag ist es möglich, an der campact-Fotoaktion zum Thema Gentechnik teilzunehmen. Die besten Kunstwerke werden zu Großplakaten gemacht – also, an die Knipser, und schnell noch ein schickes Motiv ausdenken. Mir würde da zB einfallen
- Spielen mit Nutella und Marmelade
- Obst und Gemüse
- Mit Essen gemalte Texte
- artifiziell-strange-farbig aussehendes Essen
- Würfel aus Essen
- … und natürlich, ganz klassisch: Menschen, die Banner hochhalten
Wichtige Informationen, um erfolgreich teilnehmen zu können
Bitte schickt nur Fotos im Querformat – mit Namen, Wohnort und Postleitzahl per Mail an foto@genmais-stoppen.de. Denkt daran, eure Fotos mit einer möglichst hohen Auflösung aufzunehmen (mindestens 5.000 x 3.500 Pixel, ideal wäre eine Auflösung von 7017 x 4962 Pixel), Einsendeschluss ist der 12. Dezember.
Und wenn alles gut geht, dann lacht ihr bald von einer Riesen-Plakatwand herab – mitten in Berlin!
19 Kommentare
Einsortiert: aktivismus, film + foto, öko
Verschlagwortet: essen, gentec, landwirtschaft