Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos
und Materialien:

zeitrafferin

Julia Seeliger
  • 25. June 2007 | 10 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    … klicke mal hier.

    Ich allerdings finde es auch schön, mal ein eigenständiges Online-Layout zu haben.

    10 Kommentare
    Einsortiert: medien, netz
  • 30. May 2007 | 19 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Im Rahmen der Bondea-PR-Aktion warf sich mir eine wichtige Frage auf:

    Welche Rolle wird das biologische Geschlecht in den Zukünften des digitalen Raums spielen?

    Hintergrund: Bondea will eine Frauen-Community auf den Markt bringen. Wie bewirbt mensch so etwas? Wie finden sich interessierte Frauen? Klar – Einfach einen Wettbewerb veranstalten. Meins und Paulas Blog waren da auch komischerweise nominiert. Wir fragten uns: Warum? Warum? Klar, man setzt da einfach auf den viralen Effekt und nominiert einfach mal alle fassbaren MultiplikatorInnen. Schlau gedacht, allerdings war Paula und mir der Wettbewerb schietegal. Das könnte auch daran gelegen haben, dass ein rosafarbener iPod verlost wurde.

    (für mich gilt: rosa + apple = pfui²)

    Und dann startete er, der Wettbewerb “Blogine 2007”. Gesucht war das beste, von einer Frau geschriebene deutschsprachige Blog. Der Wettbewerb ist inzwischen zu Ende, letzte Woche wurde gevotet.

    Lustiger Zwischenfall dabei: Ein Blog musste disqualifiziert werden Das bis dato führende Blog stieg freiwillig aus, zum einen, weil es sich angeblich “unsportlich verhalten” hatte – Ich fand die Idee mit dem Direkt-Button zum Klicken eigentlich sehr kreativ - und zweitens, dieses Blog wurde wohl nicht von "einer echten Frau" betrieben.Ist auch nicht so schwierig herauszufinden, einfach mal "Lanu" googlen. Offensichtlich Scheinbar hatte man sich im Vorfeld des Wettbewerbs über die Rahmenbedingungen nicht so viele Gedanken gemacht. Und vor allem: Man hatte sich wohl auch keine Worst-Case-Szenarios überlegt. Da der Wettbewerb jedoch (naturgemäß) nur eine begrenzte Zeit lief, blieb das PR-Desaster überschaubar und nahm nur entfernt an studiVZ erinnernde Züge an.

    Ich frage mich bei der ganzen Sache vor allem eines: Wenn schon die Feststellung des biologischen Geschlechts der Wettbewerbsteilnehmerinnen die Bondea-MacherInnen vor so große Probleme stellt derartige Diskussionen produziert, wie wird das erst in der wohl bald startenden Frauen-Community sein? Ich bin gespannt…

    Bondea Registrierung

    … und da hab ich mal angefangen und versucht, mir einen netten (Fake)-Account zu registrieren. Tja, und ratet mal, wie das biologische Geschlecht abgecheckt wird? Ihr müsst einfach nur bei Bondea euren Namen auf den AB reden – natürlich solltet Ihr schon so schlau sein, eine Person mit einer weiblich klingenden Stimme dort anrufen zu lassen.

    Nachtrag zu diesen ganzen Wettbewerbs-Verwirrungen: Angeblich haben die anderen Bloggerinnen “Lanu” wohl fies gemobbt. Deswegen stieg sie aus dem Wettbewerb aus. Oder es sind noch ganz andere Verschwörungen, die mich aber jetzt nicht interessieren, weil es eine bescheuerte selbstreferenzielle Debatte der deutschsprachigen BloggerInnen-Szene ist. Auch männliche Protagonisten derselben haben sich mit unqualifizierten, tendenziell sexistischen Kommentaren eingemischt, Stichwort: Zickenterror.

    Grundsätzlich, trotz meiner großen Recherchemängel, die mir bereits jetzt in den Kommentaren attestiert wurden – da hat aber jemand schnell Technorati benutzt oder sonstwie rumgeklickt, sehr gut! – frage ich mich aber immer noch nach der Zukunft der Geschlechter im digitalen Raum. Ich glaub, das ist ne Riesenchance – man kann ja noch ne Menge dekonstruieren.

    Es kann natürlich sein, dass alles bleibt, wie es ist, dass Frauenblogs rosa sind, Frauencommunities auch, und deswegen gibts auch einen rosa iPod.

    Update 2: Krasse Sache, fragt irgendwer auch die Kinder? Praktisch ist das ja vielleicht wirklich, zB um Krabbelgruppen zu bilden, aber haben Kinder nicht ein Recht darauf, dass ihre Eltern nicht einfach ihre Daten ins Netz streuen?

    bondea hat viele Besonderheiten und Innovationen im Detail, bondea ist ein soziales Netzwerk ausschließlich für Frauen. Neben den eigenen Profilen können Frauen, die Mütter sind, auch Kurzprofile der eigenen Kinder eingeben. So können sich Frauen nicht nur über die eigenen, sondern auch über Eigenschaften der Kinder finden.

    Die Netzwerkfunktionen bitten für Mütter einen zusätzliches Nutzen, den nicht nur die eigenen Interessen können eingebunden werden sondern auch die der eigenen Kinder. So finden Mütter leicht andere Mütter deren Kinder die gleiche Klasse besuchen oder im gleichen Verein sind. Aber auch Krabbelgruppen für die ganz Kleinen können leicht gebildet werden. Zusammen mit den leichten Einladungs- und Verwaltungsfunktionen entlastet bondea Frauen so zusätzlich und kann auch einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten.

    Vielleicht bin ich wirklich nicht Zielgruppe. Meine (zukünftigen) Kinder sollen von Mama, Papa und noch anderen aufgezogen werden, und wenn niemand aus der (Wahl-)Familie Zeit hat, kommen sie in die KiTa. Ich stell bestimmt auch keine Fotos von meinen Kindern ins Netz, oder Soundfiles von deren ersten Worten. Und meine Kinder dürfen sich selbst aussuchen, ob sie sich in irgendwelchen Communities anmelden – die Tricks mit dem Internet erklär ich denen vorher, bevor sie den Computer anschalten und anfangen, ihre Spuren im Netz zu verteilen.

    19 Kommentare
    Einsortiert: gender, netz
  • 22. May 2007 | 7 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Seit kurzem haben auch, wie ich auf deren Webseite entdeckte, die Jungen Liberalen ein Wiki. Erst einmal große Gratulation zu diesem weiteren großen Schritt in die Web-2.0-Welt!

    Mit dem Wikiprinzip bieten die Jungen Liberalen allen Mitgliedern die Möglichkeit, sich einfach und direkt beim Bundesverband einzubringen. Dazu muss man sich nur mit seiner Mitgliedsnummer und seinem Nachnamen im Internen Bereich anmelden und schon kann es los gehen.

    Ganz offen auch für frische Einflüsse von Außen zu sein, so wie es die Grüne Jugend schon seit längerem in ihrem Wiki macht, trauen sich die Julis wohl noch nicht. Und auch, lustige Anekdote: Am Ende der Wiki-Geschichte werden die Vorbeisurfenden auch dazu aufgerufen, den Wikipedia-Eintrag der Jungen Liberalen zu verbessern.

    Nun ja, warum nicht. Eine runde Einführung für Junge Liberale in das Wiki-Prinzip. Ein Fachforum Medien mit coolen Themenbereichen wie “Freie Software” und “Creative Commons” habe ich übrigens auf den Seiten der Jungen Liberalen vergeblich gesucht. Ich muss vermuten, dass die Grüne Jugend Vorreiterin, ja Vordenkerin in den Themen der Wissensgesellschaft ist und bleiben wird.

    7 Kommentare
    Einsortiert: netz
  • 15. May 2007 | 4 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Eisbären grillen Pinguin

    via “kleines spielkind“, Quelle und Lizenz unbekannt.

    P.S. Natürlich unlogisch, weil die Pinguine nicht dort leben, wo die Eisbären leben. Und hochzynisch. Politisch unkorrekt. Über Eisbären macht man keine Witze! Und schon gar nicht über Pinguine!

    4 Kommentare
    Einsortiert: netz, öko
  • « Altere Artikel

    Neuere Artikel »