zeitrafferin
Julia Seeliger-
20. April 2007 | 20 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Gerade habe ich den Update gewagt – und ich bin begeistert! Endlich eine Linux-Version, die ich uneingeschränkt auch EinsteigerInnen empfehlen mag! Feisty macht alles, auch W-Lan macht keine Probleme – wunderbar!
Bild via flickr von Steve took it (Lizenz)
Absolut empfehlenswert!
20 Kommentare
Einsortiert: technik, wissen
-
18. April 2007 | 8 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Wer ist hier eigentlich der wirkliche Terrorist?
8 Kommentare
Einsortiert: andere parteien
-
18. April 2007 | 8 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Die Bremischen Grünen machen etwas, was mir gut gefällt: Sie veranstalten ein Tux-Kinderfest. Warum mir das gut gefällt: Ich meine, dass es richtig ist, Kindern von früh an Softwarevielfalt nahe zu bringen, und sie eben nicht auf Windows zu eichen. Deswegen habe ich auch etwas gegen Microsofts pseudo-soziales Engagement in Schulen. Da ist es richtig, mal gegenzusteuern:
Auf unserem Kinderfest wollen wir Kindern die Möglichkeit geben, mit Open-Source-Software zu experimentieren, die Software des One-Laptop-Per-Child-Projekts vorstellen und eine Kinder-Astronomie-Vorlesung veranstalten.
Ehrlicherweise wird es wohl sehr kompliziert, Linux in Schulen zu etablieren. Viele GrundschullehrerInnen sind sogar mit Windows überfordert und sind nicht bereit, es jetzt auch noch mit einem unbekannten Betriebssystem zu versuchen. Das ist die traurige Realität.
8 Kommentare
Einsortiert: die grünen, wissen
-
17. April 2007 | 4 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Morgen wird das Kabinett Merkel über die Vorratsdatenspeicherung entscheiden. Ein kleines Fünkchen Hoffnung stirbt natürlich nie, aber sehr wahrscheinlich ist es nicht, dass die mit Recht höchst umstrittene EU-Richtlinie morgen gestoppt wird.
Am vergangenen Wochenende fand dazu in Frankfurt eine Demo statt, mehr als 2000 Menschen gingen gegen die Vorratsdatenspeicherung auf die Straße.
Zum Thema staatliche Überwachung in der Bundesrepublik habe ich zwei schöne Bilder bei netzpolitik.org gefunden. Noch 2002 warb der Bundestag nämlich – mit Recht – für das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung.
Wer hätte gedacht, dass wir – Schily-geschädigt – noch mal an die schönen rot-grünen Zeiten zurückdenken würden. Ja, das war 2002, als Grundrechte noch etwas galten. Mit Überwachungs-Minister Schäuble hat sich da so einiges geändert. Und in Zeiten einer großen Koalition, wenn zwei Volksparteien regieren, da gibt es offenbar kein regierendes Korrektiv mehr, das sich für Bürgerrechte und den Rechtsstaat einsetzt. Wenn die Vorratsdatenspeicherung Realität wird, siehts dann so aus:
Der AStA der FH Münster hat die Broschüre “What the fuck is informationelle Selbstbestimmung” herausgegeben. Wer PDFs liebt, kann die Broschüre hier direkt anklicken.
Zur Geschichte und zur Bewertung der Vorratsdatenspeicherung hat Grüne-Jugend-Sprecher Jan Albrecht im “Forum Recht” den Artikel “Sicherheit statt Rechtsstaat” (PDF) geschrieben.
Heute und morgen finden im Netz und vor Ort in Berlin noch Aktionen statt. Beteiligt Euch daran! Es geht um Eure Grundrechte!
4 Kommentare
Einsortiert: staat, überwachung