Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos
und Materialien:

zeitrafferin

Julia Seeliger
  • 24. November 2007 | 11 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Anders als erwartet verläuft der Parteitag in Nürnberg sehr harmonisch. Eben wurde der Gesamtantrag zu Grundsicherung beschlossen, gleich kommt der Tagesordnungspunkt Wirtschaft, wo ich was zu den neuen Herausforderungen durch die Wissensgesellschaft sagen werde. Meine Änderungsanträge wurden alle – sehr zu meiner Zufriedenheit – modifiziert übernommen. Jetzt will ich das Thema nochmal in einem Redebeitrag herausstellen.

    Außerdem werden die V-Anträge abgestimmt.

    Heute abend folgt die Party, wo Jan und ich auflegen werden.

    11 Kommentare
    Einsortiert: die grünen
  • 20. November 2007 | 30 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Coole Kids tragen kein Palituch – deswegen müssen sie im Winter noch lange nicht frieren.

    Der Ausweg: Das Antipali, erdacht bei der Crisco Connection.

    Antipali, Palituch

    via classless

    Koksen. Kotzen. Grüne Jugend: Polemik, die mich und andere gestern per anonymer Mail erreichte.

    datum 19.11.2007 19:10
    betreff antideutsche Attitüde gegen junggrüne Realität

    Ihr habt mit eurem antideutschem Rumgeblöke die Grüne Jugend auf ein neues Niveau getragen, daher eine kleines Geschenk für euer Bemühungen um den Weltfrieden.

    Mit honorigen Grüßen
    your local sir-arthur-harris-fan-base

    30 Kommentare
    Einsortiert: antifa, israel, mode
  • 20. November 2007 | 28 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Für den Antrag M-01 (“Grüne Marktwirtschaft”) habe ich im Bereich Wissensgesellschaft eine Reihe von Änderungsanträgen verfasst.

    Der Ursprungstext

    Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft

    Wir befinden uns inmitten des Wandels der alten Industriegesellschaft zu einer modernen wissensbasierten Ökonomie. Im Rahmen dieses offenen Prozesses muss der Staat sicherstellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger gleichen und freien Zugang zu Bildung bekommen, und zwar immer wieder. Armut ist heute auch Bildungsarmut. Bildung für alle ist die zwingende Voraussetzung für unser Bestehen in einer von Globalisierung geprägten Welt. Im digitalen Zeitalter sind die Menschen permanent vernetzt, nehmen dadurch Wissen schneller auf und sind ständig im Austausch miteinander. Der wirtschaftliche Erfolg in der globalisierten Wissensgesellschaft hängt von der Frage ab, ob ein Land in der Lage ist, die Fähigkeiten seiner Bürgerinnen und Bürger im Sinne von Bildung, Wissen und Kreativität zu mobilisieren. Zur Wissensgesellschaft gehört die Fähigkeit zur Innovation. Der Kostenwettbewerb der vergangenen Jahre, der dazu geführt hat, dass viele unser Land mit einem Standort verwechselt haben, muss zu einem Wettbewerb um Innovationen werden. Der Staat muss die Bedingungen für die Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft optimieren. Er muss weniger bürokratisch agieren, Subventionen abbauen, die Forschungslandschaft verbessern und in der Lage sein, gesellschaftliche Ziele für den Innovationsprozess zu setzen.

    Eine Neuausrichtung benötigt auch der Schutz geistigen Eigentums in der globalen Wissensökonomie. Das starre Urheberrecht darf nicht zur Monopolisierung von Wissen führen und somit Innovationen behindern und globale Ungerechtigkeit vorantreiben. Hier treten wir für neue flexiblere Modelle ein, die den Zugang zu Wissen ermöglichen und bei denen der Urheber entscheiden kann, welchen Schutz er benötigt.

    Das war mir alles ein bisschen zu schwammig und auch zu wenig auf die wirklichen Knackpunkte bezogen.

    Weiterlesen »

    28 Kommentare
    Einsortiert: die grünen, wissen
  • 19. November 2007 | 8 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Thema: Linke und Rechte Musik und ob eine solche Einordnung überhaupt statthaft ist.

    via fluter-TV

    8 Kommentare
    Einsortiert: antifa, musik
  • « Altere Artikel

    Neuere Artikel »