zeitrafferin
Julia Seeliger-
10. April 2007 | 4 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Die Bündnisgrünen haben heute ein neues Web-Projekt gestartet: Unter www.gruenes-klima.de finden sich zahlreiche Applikationen, Aktionen, Texte zum Thema Klimaschutz – und eben auch ein Blog. Unter anderem bloggen dort Paula, ich, Jan, Sebi, Malte und auch Michael Schäfer (Klimapolitischer Sprecher im Berliner Abgeordnetenhaus) mit.
Mal sehen, wie das so wird! Mit Design und Formatierungen bin ich zwar noch nicht ganz so zufrieden, aber das kommt. Wie es aussieht, läuft das ganze mit dem Freien CMS Drupal, das ich eh auch mal ausprobieren wollte.
4 Kommentare
Einsortiert: die grünen, netz, öko
-
9. February 2007 | 8 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Interessant die Debatte um die “Bundestrojaner”. Bei dieser Debatte fände ich es nett, wenn mir mal jemand erklären würde, wie das in der Praxis jetzt genau funktionieren sollte. Versteht mich nicht falsch: Vom Prinzip ist es wirklich eine Ungeheuerlichkeit, dass da irgendwer kommen will und mal eben Schadsoftware auf meinen Rechner packen möchte – und das, ohne dass ich darüber informiert werde. Heimlich mein virtuelles Haus durchsucht: Das geht natürlich gar nicht. Aber kann das technisch denn überhaupt klappen?
Ich erinnere mich zwar nicht mehr so gut an meine Windows-Zeit (ist ja immerhin schon mehr als fünf Jahre her) aber ist es nicht so, dass man auch mal Zeiten hat, in denen man einen Rechner hat, der nicht mit irgendwas infiziert ist? Ich meine jetzt nicht “kurz nach der Installation”, sondern eben auch, wenn man ein ausgeklügeltes System aus Virenscannern und Firewalls und so nem Schnickschnack benutzt. Soll doch Leute geben, die gerne Zeit in ihr Windows stecken.
Dabei habe ich rund um die Bundestrojaner-Hysterie folgende Fragen:
- Wie kann man den Terroristen sagen, dass sie jetzt mal die ausführbare Datei mit dem Bundestrojaner anklicken sollen?
- Kann man nicht einfach Microsoft sagen, dass sie eine Tür für die Polizei einbauen soll? Oder hat MS das eh schon gemacht?
- Was ist mit Virenscannern? Dürfen dann Bundestrojaner nicht in den Updates drin sein?
- Wie kommen die Fahnder in meinen Debian-Laptop?
Falls sich der Bundestrojaner dann doch technisch realisieren ließe (juristisch und politisch geht das natürlich gar nicht, aber das interessiert so manchen Innen- und Rechtspolitiker ja nicht), hier ein paar Tipps von der taz (gefunden via netzpolitik.org). Bei weitem nicht alle taz-Trojaner-Tipps sind klug und sinnvoll, aber dieser kann helfen:
5. Ich will den Spitzeln wenigstens das Leben schwer machen. Geht das?
Ja. Am besten Sie beseitigen auf Ihrem Computer schleunigst die Windows-Monokultur.
8 Kommentare
Einsortiert: netz, staat, technik, vielfalt
-
31. January 2007 | 2 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Wie mir gestern ein Freund mitteilte, fand er in seinem Postfach jetzt eine Spam-Mail, die für Anlagen im Bereich der Erneuerbaren wirbt. Kulturell ganz interessant.
Der Klimawandel rechtfertigt so etwas natürlich nicht.
2 Kommentare
Einsortiert: netz, öko
-
24. January 2007 | 11 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Am Mittwoch fand sich in der “Süddeutschen Zeitung” ein Interview mit mir zu netzpolitischen Themen. Dort äußere ich mich unter anderem zur Vorratsdatenspeicherung, zur Vergütung von KünstlerInnen im digitalen Zeitalter – und dazu, warum es wichtig ist, dass auch Menschen aus der “Netzgeneration” Parteipolitik machen.
The time is now – jetzt werden die Rahmenbedingungen für die Netzwelt bestimmt! Das machen aber Leute, die gar nicht im Netz zu Hause sind, die sich nicht auskennen und die viel zu restriktiv sind. Wir brauchen aber ein offenes Netz mit starken Verbraucher- und Freiheitsrechten und einem modernen Urheberrecht.
Auf der selben Seite findet sich auch ein Interview mit Brigitte Zypries, ebenfalls zu den Themen der Wissensgesellschaft.
11 Kommentare
Einsortiert: julia in der presse, netz, wissen