zeitrafferin
Julia Seeliger-
11. January 2008 | 4 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Eben fand ich auf einer Mailingliste den Hinweis, dass man, indem man im eingeloggten Zustand dies klickt, die personalisierte Werbung mit einem Klick ausschalten kann.
Wer’s kompliziert mag, kann auch folgendermaßen vorgehen:
Also, du klickst am Fuße der Seite auf “Datenschutz”, dann auf “Datenschutz-Erklärung”. Dann scrollst du ganz nach unten und unter dem letzten Absatz steht der Link “Einstellungen zur Verwendung meiner Daten”
Das ist auch die Erklärung, die sich inzwischen in vielen Blogs findet.
Die oben genannte, viel einfachere “One-Click-Aktion” kann ich, da ich bei StudiVZ keinen Account habe, leider nicht ausprobieren. Ich gehe aber davon aus, dass sie funktioniert. Vielleicht kann mal jemand in die Kommentare reinposten, wenn es damit geklappt hat.
Lustige Geschichte nebenbei (schon älter): “StudiVZ feuert seine Anwälte”. In dem Artikel ist auch zu lesen, dass bisher weniger als ein Prozent der NutzerInnen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, die personalisierte Werbung auszuschalten.
Los Leute – Da geht doch noch was!
4 Kommentare
Einsortiert: netz, technik
-
23. December 2007 | 2 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Also an “international” account.
Immerhin kontrolliere ich selbst, was ich da hinein schreibe. Ich werde nicht nur darüber informiert.
2 Kommentare
Einsortiert: netz
-
22. December 2007 | 9 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Wer nach NPD googlet, trifft ziemlich schnell auf ein Pressemitteilungsportal, wo bis vor kurzem noch Mitteilungen der Nazi-Partei gelistet wurden.
Eine kurze Mail genügte, und die Mitteilungen wurden beseitigt. Danke, pressemitteilungen.ws!
Bei Hagalil gibt es übrigens immer noch das Webformular, wo man Nazi-Seiten im Netz “melden” kann. Ob Hagalil hier dann noch tätig wird, weiß ich leider nicht. Die haben ja leider inzwischen keine Förderung vom BMFSFJ mehr.Man kann ja darüber diskutieren, ob eine offene Gesellschaft auch Nazis aushalten können muss und ob eine solche Melde-Mentalität sinnvoll ist. Meiner Meinung nach ist aber Medienkompetenz der InternetbenutzerInnen eine machtvolle Möglichkeit, gegen das menschenfeindliche und gefährliche Gedankengut der Nazis anzugehen. Ich finde es nicht richtig, wenn man derartige Pressemitteilungen unkritisiert im Netz herumliegen lässt. Und der Weg, da auf die Kompetenzen der InternetbenutzerInnen, auf die kollektive Intelligenz aller, zu setzen, ist der richtige und zukunftsfähigere.
Viel besser als technische “Lösungen” wie Filter.
9 Kommentare
Einsortiert: antifa, netz
-
13. December 2007 | Comments Off on Ungebundene Internet-AktivistInnen gesucht | Trackback | Internet ausdrucken
Am 14. Februar werde ich auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg im Film- und Medienzentrum Ludwigsburg auf dem Podium sitzen. Für das erste Podium / Forum werden noch “ungebundene” Internet-AktivistInnen gesucht. Hier die Anfrage:
Wie schon mal angesprochen, suche ich noch nach ein bis zwei repräsentativen “Internet-Aktivisten”, deren Profil darin besteht, dass sie sich online aktiv und politisch betätigen, ohne in politischen Netzwerken und Strukturen der „Offline-Welt“ eingebunden zu sein. Vielleicht hast Du dazu ja noch Ideen oder Anregungen.
Wenn diese Beschreibung auf Dich zutrifft, melde dich bei Jan Becht von der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg. Mail: becht [ ett ] boell-bw [ punkt ] de
Programm der Veranstaltung
Comments Off on Ungebundene Internet-AktivistInnen gesucht
Weiterlesen »
Einsortiert: aktivismus, die grünen, netz