- 
							23. March 2007 | Trackback | Internet ausdruckenWahlwerbung: Grüne bei youtube12  Zahlreiche Wahlwerbespots der Grünen finden sich inzwischen bei youtube (ich verlinke hier einfach mal den User GrüneNRW). Von den 80ern bis heute (korrekterweise: Von der Europawahl 1979 an bis heute) finden sich zahlreiche Wahlwerbespots meiner Partei. Nette Nostalgie oder knallharte Zeitgeschichte? Egal, es ist klickenswert! 
 Einsortiert: die grünen, film + foto
 
 
auch noch zum Thema
12 Responses to “Wahlwerbung: Grüne bei youtube”
- 
        	
	
			Das ist Zeitgeschichte und Nostalgie in einem. Was mir fehlt sind folgende Videos: Sonne statt Regen von BAP und Joseph Beuys, steht mal als Wahlspot der Grünen drin und mal nicht – auf jeden Fall sehens- und hörenwert. 
 Wer den “schönen Zeiten damals” hinterherträumt und das ernst meint sollte sich übrigens unbedingt die selbe Frisur schneiden lassen wie die Schubidu-Frau ganz links. Eine weitere Perle der Wahlwerbung ist der Spot “Ökosteuer leicht gemacht”, der 2002 auf den Internetseiten der Bundespartei zu sehen war, und wie man sagt, der heimliche Favorit. Gut genug, dass ihn der Förderverein Ökologische Steuerreform übernommen hatte. 
- 
        	Zeitrafferin Sonne statt Regen ist echt gaaanz großes Kino. Das verwendet ja “Kuttner” (der Vater) ja auch in seinen Schnipseleien (Volksbühne) als Rausschmeißerlied. 
- 
        	
	
			Ihr habt sieben Jahre in der Regierung gesessen und heute läuft Claudia Roth als Zeichen gegen die Diskriminierung der Frau im deutschen Islam mit einem Kopftuch durch die Gegend. 
 Grüne Bigotterie!
- 
        	Zeitrafferin zeitding, hör auf zu spammen! 
- 
        	
	
			Ist das Daniel Mouratidis im zweiten Film-Schnipsel? 
- 
        	Christoph Der Song heißt übrigens korrekt “Sonne statt Reagan”. 
- 
        	
	
			@Niels 
 Jupp, ist er.@Video im Beitrag 
 Da schwingt schon ne gewaltige Portion Technikfeindlichkeit mit, die uns auch heute noch (unberechtigterweise) vorgeworfen wird.
- 
        	
	
			@ Henning wieso unberechtigterweise!? Ist das Viedo nicht von euren Vorgängern basisdemokratisch als Wahlkampffilm gewählt worden !? Okay jetzt jetzt seid ihr nicht mehr technikfeindlich was die IT-Technologie betrifft, aber dafür seit neusten was die Gen-Technik betrifft und immer noch was die Kernenergie betrifft! (Obwohl sie erheblich weniger CO2-intensiv ist als die meisten ihrer Alternativen…) Wenn ihr ein flächenddecken Alternative habe welche keine CO2-absondert und die Grundlast abdeckt würde ich freuen … 
- 
        	
	
			hi julia 
 ich würde mir gerne mal grüne wahlspots ansehen, leider ist youtube für mich armen isdn-surfer (der ganz nebenbei eine allergie gegen flash hat 😛 ) völlig unzugänglich
 ich müsste stunden warten, und könnte mit es am ende nichtmal in einem braucbaren format speichen, und das ist echt jenseits meiner bockgrenze 🙁es währe schön wenn man solche sachen von euch auch ein bisschen einfacher bekommt, das man sie einfach herunterladen kann.. 
 ein schöner dienst ist hier v2v der Theora-videos mithilfe von BitTorrent verteilt
 sicher nicht der einzige dieser dienste, aber es wär schön sachen von euch bei einem von denen zu finden@kno 
 nunja ich würde mich als anarcho-technokrat bezeichnen und sehe die grünen (und die piraten) als eine partei die meinen anzichten noch am nächsten kommt..
 atomstrom sehe ich solange nicht als sinnvolle stromquelle bis die schwerwiegenden probleme dieser technologie nicht behoben sind, nämlich das entstehen strahlender abfälle und großen sicherheitsrisiken
 und da ich nicht glabe das es für dieses problem eine sehr befriedigende lösung geben wird sehe ich andere energiequellen zukunftsfähiger
 außerdem sollten sehr energieintensive produkte am besten dort produziert werden wo viel ‘unschädliche’ energie verfügbar ist, also z.b. in der sahara
 das problem ist hier das vorhandensein von nationen statt einer freiheitlichen/demokratischen organisationgegen gentechnik hab ich garnichts, die forschung ist für mich nur dann problematisch wenn wesen die mindestens die neuronale entwicklung eines wirbeltiers zu tode kommt oder schmerzen leidet 
 wenn leute freiwillig irgendwelche halbgaren basteleien essen, ist das eigentlich ihr problem, mein problem ist der mangel von transparenz und die extem autoriäre situation die am jetzigen ‘markt’ herrscht, sodas das tatsächlich gegessen wird..@zeitding 
 kopftücher sind lustig, man kann allein mit dem tragen eine menge verwirrung stiften 😀
 sollten echt mehr machen, vieleicht neben projekt girls-day mal ein projekt kopftuch-day ^^@julia 
 übrigens ist das was zeitding da geschrieben hat wohl kaum spam, eher trolling
 eine durchdachte antwort währe aber vielleicht eine viel coolere reaktion als so ein langweiliger imperativ
 einfach cool bleiben 🙂
- 
        	
	
			@ marti Okay das Problem mit den strahlenden Uranrückständen sehe ich auch. Aber das Argument mit der Sicherheit kann man in Westeuropa nicht anführen solange unsere Osteuropäischen Nachbar Kernkraftwerke betreiben dessen Sicherheitsleitstand nicht viele höher sind als die von dem ehemaligen Kernreaktor in Tschernoby. 
 Und gerade der GAU in Schweden hat gezeigt wie sicher westeuropäische Kern-Kraftwerke sind, denn dort ist ja nicht viel passiert außer das für ein paar Stunden der Strom ausgefallen ist.
 In Schweden kann übrigens auch gut regenerative Energie nutzen (Wasserstoffwerke) bei uns leider nicht so besonders Bedarfsdeckend und immer ist es noch nicht möglich mit regenerativer Energie die Grundlast zu decken. Und wie gesagt Kohle(Gas, etc.)-Kraftwerke lehne ich aus Umweltschutz-Gründen ab.Und die Solarenergie ist ich ja gut und schön nur leider noch nicht effektiv genug in unseren Breitengraden, auch nicht besonders umweltfreundlich das sie hier Nichtmals den CO2-Verbrauch einspart welche bei deren Herstellung aufgewendet werden müssen. (siehe hier zu die Erkenntnisse der TU Berlin!) PS: was die Pirtenpartei betrifft bei den JuLis gibt auch Strömungen welche sich gegen Softwarepatente aussprechen, … mfg Kolia N. Ohmann 
- 
        	
	
			blöder spot! 
- 
        	erlehmann Aha, Strömungen. Welchen Grund hat denn der Rest, sich nicht gegen Softwarepatente auszusprechen ? 

 
				
