zeitrafferin
Julia Seeliger-
23. January 2008 | Comments Off on Stelle für Bürgerrechtskampagne bei den Grünen | Trackback | Internet ausdrucken
Eine interessante Stelle wird gerade von der Bundespartei ausgelobt:
Grüne suchen MitarbeiterIn für Kampagnenarbeit
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt zunächst im Rahmen der grünen Bürgerrechtsoffensive 2008. Mit Einstieg in den Europa- und Bundestagswahlkampf werden weitere Themenfelder hinzukommen.
Der Aufgabenbereich umfasst:
- die Konzeption, Vorbereitung und Umsetzung von PR-Aktionen und Kampagnen
- die Vorbereitung, Planung, Durchführung und Evaluation von Aktionstagen und Themenwochen des Bundesverbandes
- die Hilfestellung für Landes- und Kreisverbände bei unseren bundesweiten Aktionen
- die Erstellung eines Kampagnenleitfadens
- die redaktionelle Betreuung von Publikationen und von Kampagnen-Seiten im Internet
- die Beobachtung von Aktionen anderer Parteien und Verbände
- Themenrecherche und
- Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen
Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise im Bereich Journalismus, Publizistik, Kommunikations- wissenschaft oder Politikwissenschaft, Übereinstimmung mit grünen Zielen, Gespür für politische Themen, Teamfähigkeit und so weiter. Ich persönlich würde von denjenigen, die sich auf Grund der Anzeige hier in meinem Blog bewerben möchten, noch erwarten, dass sie sich nie nie nie etwas wie Schnüffel-Schäuble einfallen lassen.
Comments Off on Stelle für Bürgerrechtskampagne bei den Grünen
Einsortiert: staat
-
23. January 2008 | 13 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Brach es dann aber nach zwei Jahren ab. Fühlte mich unwohl zwischen sportlich frischen Saubermännern und -frauen. Glaubte, mit meinem Lebenswandel sollte mensch lieber nicht Lehrer oder Lehrerin werden. Hatte auch keine Lust, mein Leben lang in einer Grundschule zu sitzen mit langweiligen Kolleginnen.
Heute meine ich, dass die Schulen gerade auch Leute brauchen, die auch n bisschen was erlebt haben. Denn wie soll man denn sonst vernünftig an diejenigen SchülerInnen rankommen, die nicht so dem Durchschnitt entsprechen? Die keinen Bock haben auf Hausaufgaben, die Schule schwänzen, die kiffen oder lieber Bücher schreiben?
In der taz und auf Jetzt.de wird heute eine Studie über “Burn-Out bei LehrerInnen” (PDF) berichtet. „Die über besondere Belastungen Klagenden haben vermutlich nie gebrannt“ sagt Bildungsforscher Udo Rauin von der Goethe-Universität in Frankfurt. Eines der Ergebnisse: Wer in Deutschland studiert, weil er Lehrer werden will, macht das sehr oft aus Verlegenheit.
Ach, aber es gibt auch viele gute Lehrerinnen und Lehrer. An erster Stelle natürlich Mama.
Zum Weiterlesen
taz: Burn-Out? Viele Lehrer brannten nie!
13 Kommentare
jetzt.de: Wem nichts einfällt, der macht Schule – Notlösung Lehramt
Einsortiert: bildung
Verschlagwortet: schule -
23. January 2008 | Ein Kommentar | Trackback | Internet ausdrucken
Die WELT hat einen differenzierten Hintergrund-Artikel über das Palituch, seine Geschichte und aktuelle Trends verfasst. Inzwischen haben auch die Nazis das Palituch – früher ein eher linkes Symbol – für sich entdeckt.
„2000 hat man es dann plötzlich auf einer rechten Demo in Berlin gesehen“, sagt der Sozialforscher Dieter Rucht. Rechte begannen, sich das Symbol der Linken anzueignen. Das hat vor allem zwei Gründe: „Die Rechte schmückt sich gern mit revolutionären Symbolen. Deshalb sieht man da auch Che-Guevara-Zeichen.“ Außerdem habe das Tuch als Zeichen des palästinensischen Widerstands auch eine antijüdische Bedeutung, “das ist den Rechten natürlich willkommen”. Und deshalb gibt es in der linken Szene inzwischen Aufrufe, es nicht mehr zu tragen, sagt Rucht.
SchlagworteBauernkleidung, Zeichen der Linken, Symbol für den Judenhass der Rechten – das Palästinensertuch ist bedeutungsschwer. Und doch hing es plötzlich am Hals von Johnny Depp und an den Kleiderständern von Zara.„Das Palästinensertuch hat seine politische Eindeutigkeit verloren“, sagt Rucht. „Viele wissen wahrscheinlich nicht, was es bedeutet. Aber es kann sicherlich schon passieren, dass man auf dem Schulhof von Leuten darauf angesprochen wird, die fragen: “Was soll das?”.
Die haben wahrscheinlich “Coole Kids tragen kein Palituch” in der Tasche. These: Jedes Kleidungsstück ist eine Aussage.
Ein Kommentar
Einsortiert: antifa, mode
Verschlagwortet: palituch -
22. January 2008 | 2 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Nun hat der Deutsche Hanf Verband auch die drogenpolitischen Wahlempfehlungen für Niedersachsen fertig gestellt. Anders als bei den Wahlempfehlungen für Hessen kommen die niedersächsischen Grünen bei der Empfehlung auf den ersten Platz. Uneingeschränktes Lob sieht aber anders aus:
Den Grünen gelingt es leider nicht, ihren fortschrittlichen Standpunkt hinsichtlich Cannabis auch auf die legalen Drogen zu übertragen. Dennoch scheinen sie am ehesten geeignet, die Drogenpolitik Niedersachsen sinnvoll weiter zu entwickeln. Problematisch ist in erster Linie die Frage, ob der Wunschkoalitionspartner der Grünen, die SPD, genug Stimmen erhält, um die CDU-FDP-Koalition abzulösen.
Kritisiert vom Hanfverband wird eine Inkonsequenz beim Umgang mit illegalisierten im Vergleich zu legalen Drogen wie Alkohol und Nikotin.
So setzen die Grünen im Bereich legale Drogen genau auf die repressiven Konzepte, deren Scheitern sie bei illegalen Drogen erkannt haben.
Es ist unverständlich warum die Grünen einerseits erklären, das “Kriminalisierung und Repression” ungeeignet sind Abhängigkeit zu verhindern, andererseits aber ein Verbot von Flaterate-Parties fordern.
Hier muss ich dem Kollegen vom Hanfverband aber wirklich widersprechen: Das sind nicht “dieselben Konzepte”. Bei den legalen Drogen setzt man auf der Angebots-Seite an – zB Flaterate-Party- VeranstalterInnen – bei den illegalisierten bei der Nachfrager-Seite – Schluss mit Krimialisierung. Es geht ja nicht darum, die BesucherInnen von Flatrate-Partys zu kriminalisieren. Deswegen kann ich hier keine Inkonsequenz erkennen. Man kann nicht die Kriminalisierung drogenmündiger Erwachsener – so wie es auch bei Cannabis noch tagtäglich geschieht! – mit der Kriminalisierung derjenigen, die Drogen oder Alkohol an Kinder und Jugendliche abgeben, vergleichen.
Kurz: Es ist sehr wohl stringent, dass die Grünen Cannanis legalisieren wollen, aber nach der Legalisierung dennoch Beschränkungen verträten, zB dass nicht gewollt ist, dass in Schulen gekifft wird. Oder eben, dass man nicht möchte, dass Cannabis an unter 16jährige abgegeben wird.
- Wer für Altersbeschränkungen ist, muss sie auch durchsetzen!
- Es geht darum zu verhindern, dass profitgeile, verantwortungslose Menschen Alkohol und Zigaretten an 12jährige verkaufen, obwohl sie genau wissen, dass dies gesetzeswidrig ist.
Einsortiert: drogen
Verschlagwortet: drogen, niedersachsen