Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos
und Materialien:

zeitrafferin

Julia Seeliger
  • 24. October 2007 | 13 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Der ehemalige NRW-Flügellinke Rüdiger Sagel ist jetzt der Linkspartei beigetreten.

    Im Gegensatz zu anderen Parteien hat DIE LINKE auf ihren Gründungsparteitagen klare Positionen als Friedenspartei – und gegen Militäreinsätze, für einen demokratischen Sozialismus – und gegen den Kapitalismus und ausbeuterische Arbeitsbedingungen, und für einen ökologischen und sozialen Strukturwandel beschlossen.

    Kann ja sein.

    Allerdings wäre es ein weitaus coolerer Hack gewesen, nach dem Afghanistan-Parteitag der Grünen in Göttingen – in Insiderkreisen würde man sagen “nach Göttingen” – mit fliegenden Fahnen zu den Grünen zurückzukehren.

    Das hätte wahre Größe gehabt.

    13 Kommentare
    Einsortiert: andere parteien, flügel
    Verschlagwortet: , , ,
  • 23. October 2007 | Ein Kommentar | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Bündnis 90/Die Grünen bieten ab dem 1.1.2008 zwei Volontariate in der Öffentlichkeitsarbeit.

    • redaktionelle Betreuung des Internetauftritts der GRÜNEN
    • Verfassen von Nachrichten, Reportagen und Features
    • Themenrecherche
    • Erstellung multimedialer Beiträge (Video-Statements, Podcasts, Audios)
    • Betreuung von Online-Dialog-Angeboten
    • Konzeptionelle und operative Mitwirkung an Online-Kampagnen und Online-Wahlkampf

    Erwartet wird ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium, sowie weitere Qualifikationen. Das Ganze wird mit 1500 Brutto vergütet.

    Ein Kommentar
    Einsortiert: die grünen
    Verschlagwortet: , , ,
  • 19. October 2007 | 38 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Globalisierungskritik und Hartz-IV: Auf Zeit Online ist ein sehr interessantes Video zu finden, das kurz und knapp aktuelle Entwicklungen in den Nazi-Jugendkulturen nachzeichnet. An der “Glatze” und den “Springerstiefeln mit weißen Schnürsenkeln” sind die Nazis heute nämlich nicht mehr zu erkennen – sie tragen Palituch und Che-Guevara-T-Shirts, schwarze Kapuzenpullis und Sonnenbrille. Es kommt heute deswegen auch häufig vor, dass PolizistInnen auf Demos behaupten, die Nazis nicht mehr von Linksautonomen unterscheiden zu können.

    Nazis Frankfurt Neonazis
    Foto via Flickr von “Foto for social Change” © All rights reserved.

    Die GRÜNE JUGEND hat schon in meiner Bundesvorstandszeit die Broschüre “German History X” herausgegeben, die sich ebenfalls den neuesten Entwicklungen widmet und viele Infos über den neuen Nazi-Look, Nazi-Musik und anderes bereithält. Hier die Broschüre als PDF. Bestellen kann man sie im Onlineshop der GRÜNEN JUGEND, es sind aber nur noch wenige Exemplare da – ob sie dann noch mal aufgelegt wird, ist mir nicht bekannt.

    German History X Grüne Jugend Rechtsextremismus-Broschüre

    38 Kommentare
    Einsortiert: antifa
    Verschlagwortet: , , ,
  • 19. October 2007 | 20 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
    scissors

    Nachdem ich letztes Mal lauthals gelobt hatte, ging dieses Update etwas unemotionaler über den Tisch – obwohl auch Gutsy Gibbon (“mutiger Gibbon”) allerlei Neuigkeiten enthält. Für nicht Ubuntu-BenutzerInnen eine kleine Hintergrundinfo: Die Versionen von Ubuntu werden (inzwischen) streng nach dem Alphabet alliterierend mit Tiernamen benannt. Die Zahlen kodifizieren den Zeitpunkt der “Freigabe”. Die Versionen im Überblick:

    • 4.10 Warty Warthog
    • 5.04 Hoary Hedgehog
    • 5.10 Breezy Badger
    • 6.04 Dapper Drake
    • 6.10 Edgy Eft
    • 7.04 Feisty Fawn
    • 7.10 Gutsy Gibbon

    Bisher für mich das auffälligste ist der neue Dateimanager Dolphin, der etwas schneller sein soll, und auch anders aussieht, dem begegnet man recht schnell im alltäglichen Leben. Auch das Aufklappmenu poppt jetzt viel häufiger hoch, ich schalte es aber mal nicht ab, mal sehen, ob ich mich dran gewöhne, es (genauer den “Klipper”, die Zwischenablage) vielleicht mal endlich richtig einrichte und daraus Nutzen ziehen kann.

    Was alles sonst noch neu daherkommt, werde ich in den nächsten Tagen genauer an meinem eigenen Läppi erforschen. Denn seit das W-Lan automatisch funktioniert und auch die XServer-Probleme der Vergangenheit angehören, ist vieles einfacher geworden mit Linux. Ich erinnere mich noch gut an “frühere Zeiten”, als mir ein Freund Befehl für Befehl und Sonderzeichen für Sonderzeichen ins Telefon diktierte, damit ich diese in die Konsole eingäbe. Doch das ist lange her, das waren noch meine Debian-Anfangszeiten im Jahr 2003 – heute gibts Linux auch in KlickiBunti, für Leute wie mich. Ich benutz Ubuntu aus grundlegenden Erwägungen, nicht, weil mich die Reise in das große Dunkle in meinem Computer fasziniert …

    Was ist bei Gutsy noch neu? Der XServer ist in einer aktuellen Version enthalten – da diesbezüglich aber auch bisher alles bei mir funktionierte, was ich benötige, fiel mir das noch nicht auf. Gimp ist ebenfalls in der aktualisierten Version 2.4 mit dabei, mal sehen, ob das auch für meine Bedürfnisse von Relevanz ist. Zudem ist jetzt ntfs-3g, ein Treiber, der das Schreiben auf NTFS-Parteitionen ermöglicht, standardmäßig enthalten – ich hatte den mir aber schon vorher installiert, da ich schlauerweise meine externe Festplatte – damals noch im Unwissen – in NTFS und nicht in FAT (was weniger Probleme macht) formatiert hatte.

    Neu explizit für Kubuntu ist – wie schon oben genannt – Dolphin, der neue Dateimanager, außerdem ist das Mailprogramm KMail nun mit allen Möglichkeiten der GPG-Verschlüsselung ausgestattet. Zuletzt auch noch spannend: Proprietäre Treiber können nun einfacher – mithilfe des Metapakets kubuntu-restricted-extras – in das System integriert und mit dem Manager für proprietäre Kernelmodule ein- und ausgeschaltet werden. Bisher meldete sich aber nur ein Software-Modem.

    Alles Neue zu Gutsy Gibbon ist auf der entsprechenden Wiki-Seite im deutschsprachigen Ubuntuusers-Wiki aufgelistet.

    Mit der Version 7.10 ist erstmals auch eine komplett freie Version von Ubuntu – GoBuntu – freigegeben worden. Jetzt kann man also nicht nur unter unterschiedlichen Desktops wählen (Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu) oder Ubuntu-Schulversionen (Edubuntu) benutzen – GoBuntu will absolute Freiheit von Proprietärität realisieren, das ganze im gewohnten Ubuntu-Komfort. Das werde ich beizeiten auch mal ausprobieren, vielleicht mit dem nächsten Release im kommenden Frühjahr, wenn die Version 8.04, “Hardy Heron”, verfügbar ist. “Hardy Heron” bedeutet so etwas wie “abgehärteter Fischreiher” oder “winterfester Fischreiher”.

    20 Kommentare
    Einsortiert: wissen
    Verschlagwortet: , , , ,
  • « Altere Artikel

    Neuere Artikel »