zeitrafferin
Julia Seeliger-
26. March 2008 | 11 Kommentare | Trackback | Internet ausdrucken
Aktuell wird bei uns Grünen viel über Schulformen diskutiert. In Hamburg geht es gerade um eine eventuelle Schwarz-Grüne Koalition, in Berlin werden wir bald einen Landesparteitag haben, wo wir unsere Positionierung zum Thema (Antrag, PDF) klären werden. Viel wird dabei über die Zeit des gemeinsamen Lernens diskutiert – sollen es vier, sechs oder neun Jahre sein. In Berlin spielt auch der Weg zur Gemeinschaftsschule, also wie man das in der Praxis realisiert, eine große Rolle.
So geht’s einigen, die nicht dem Durchschnitt entsprechen – Urheber/in (Lizenz)Nicht vergessen sollte man in der Schulpolitik, worum es eigentlich geht: Um eine Abkehr von Unterrichtsmethoden wie beispielsweise dem Frontalunterricht, der in vielen Schulen offenbar immer noch dominiert. SpOn räumt auf mit dem Glauben, die von uns Grünen propagierte “Neue Schule” wäre “Kuschelpädagogik”.
“Leistung muss sich wieder lohnen.” Sie (Enja Riegel, ehemalige Leiterin der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden) meint damit das alte Dilemma des Frontalunterrichts, der die Regelschulen laut Videostudien ja immer noch stark dominiert. Er kann sich immer nur an ein Mittelmaß richten, die besseren Schüler aber langweilen sich, und die schlechteren kommen nicht mehr mit.
Die neuen Schulen räumen damit auf, indem sie verschiedene Lernformen anwenden. Die Potsdamer Rektorin Kegler sagt über das Prinzip etwas, was man eher in einem Olympiatrainingszentrum erwartet hätte als an einer Schule: “Wir versuchen das Maximum aus jedem unserer Schüler herauszuholen.” Allerdings gibt es dafür im Gegenzug etwas, was der selektiven Regelschule nicht selten fremd ist – Hilfe. Denn das Prinzip der neuen deutschen Schulen heißt fast immer: Kein Kind darf zurückbleiben. “Mein oberstes Paradigma ist: große Herausforderungen – bei guter Unterstützung”, sagt Rektorin Kegler.
Dafür braucht es aber auch mehr Geld. Der Beschluss der BDK Nürnberg zum Thema Soziales (PDF) hat genau dies im Auge: Für die Infrastruktur des Sozialstaates, auch für gute Schulen, sollen nach den Vorstellungen von Bündnis 90/Die Grünen 60 Milliarden Euro mehr ausgegeben werden als bisher.
11 Kommentare
Einsortiert: bildung
Verschlagwortet: schulpolitik